0 0 Punkte

Hallo,

ich bin Schatzmeister in einem mehrspartigen Verein. Dabei werden z.B. Mitgliedsbeiträge an den Hauptverein bezahlt, der wiederum Anteile der Beiträge (z.B. 50 % des Mitgliedsbeitrags) an der dem Mitglied zugehörige Sparte zuweist.
Ich hatte mir für den Kivitendo-Einsatz überlegt, Sparten als "Abteilungen" zu modellieren, einen SKR49 als Kontenrahmen zu nehmen und unseren Budgetplan als Projekte (wie Kostenstellen) zu übernehmen.
Nun ist die Frage: Kann ich den Mitgliedsbeitrag (teilweise) einer anderen Abteilung zuweisen? Zumindest bei einem schnellen Blick kann ich die Abteilung ja nur für die Buchung setzen, nicht für die einzelnen Buchungsposten.

Ansonsten: Gab es eine solche Situation schon einmal? Ist die Aufteilung so grundsätzlich brauchbar oder ergeben sich daraus offensichtliche Probleme?

Viele Grüße,
prauscher

3 Antworten

0 0 Punkte

Womöglich denke ich da jetzt "zu flach" und ich habe da jetzt nicht wirklich lange drüber nachgedacht, aber ich würde das schlicht mit Artikeln lösen. Die bekommen je nach Sparte eine Buchungsgruppe. Auf der Mitgliederrechnung gibt es dann zwei Artikel, einmal "Hauptverein" und einmal "Sparte". In den Buchungsgruppen wird festgelegt, wo das Geld hinfließt.

0 0 Punkte

sportlich, ich denke Installieren und Durchprobieren ist die sichererste Methode.

Alternativ mal hier rein schauen, kenne das auch nicht kommt aus dem Atack umfeld, oder wird mindestens da eingesetzt.
Keine Ahnung wie flexibel deren Buchungs-Komponente ist.
http://www.openmove.net/

0 0 Punkte

Ich habe mir die Frage oben nochmal durchgelesen und stelle mit etwas Abstand fest, dass wesentliche Infos für eine zielführende Antwort fehlen. Aufgefallen ist mir das durch den Link von Wulf. Denn NGO-Software ist zwar eine nette Idee, je nach Verein und zu erledigenden Aufgaben ist es das allerdings auch nicht.

Vorschlag: Erst mal hinsetzen und überlegen, was das System bedienen muss. Denn wenn nur Beiträge eingesammelt werden ist es einfach. Wenn die auf verschiedene Abteilungen verteilt werden müssen, bleibt es überschaubar. Wenn dann aber noch Abrechnungen (z.B. Strom, Wasser, etc.) oder anteilige Kosten für etwas (Reisekosten pro Abteilung, Auslagen, ...) dazu kommen, oder Kassenführung für Veranstaltungen (Feste, Tagesvermietungen, etc.) und womöglich noch eine Steuererklärung für den Verein, dann wird es schon deutlich komplexer.

Das ist grundsätzlich alles mit kivitendo lösbar, es hilft aber ungemein, wenn vorher klar ist, was gebraucht wird. Dann lässt sich nämlich erheblich schneller abschätzen, welcher Aufwand entsteht und ob kivitendo dafür zweckmäßig ist.

Ähnliche Fragen

0 0 Punkte
1 1 Antwort
bek Gefragt 12, Okt 2020
Da es häufiger vorkommt, daß Kunden (Organisationen und Firmen) eine etwas umfangreichere Form umfassen, und es auch innerhalb dieser möglich sein kann, verschiedene A...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
doobo Gefragt 19, Okt 2020
Hallo, eignet sich die FiBu von kivitendo auch für gemeinnützige Körperschaften? Im Bestellformular für den Server sind unter "Gewünschte Mandantenkonfiguration" z.B...
0 0 Punkte
0 0 Antworten
Autoprofis Gefragt 22 Jan
Guten Tag, Rechnungsabgrenzungsposten (kurz RAP) sind Posten in der Buchhaltung. Auf ihnen werden die Erträge und Aufwendungen verbucht, deren tatsächliche Einnahme bzw...
0 0 Punkte
1 answers 1 Antwort
Autoprofis Gefragt 13 Jan
Guten Tag, für die Bilanzierung ist es bei uns ab sofort verplichtend ein Rechnungsein und - ausgangsbuch zu führen. Ist diese Funktion bereits im Kivitendo hinterlegt ...
0 0 Punkte
0 0 Antworten
Werner_Hahn Gefragt 26, Jun 2023
Einladung Agenda • Prozeßorientierung mit kivitendo bei der novoclon GmbH • KI und NI (Natürlich Intelligenz) – Status Quo im kivitendo Projekt • Meisterlich ...