0 0 Punkte

Hallo Werner,

vielen Lieben Dank für Deine AntwortIch habe noch einmal ein paar Versuche gestartet und es geschafft, von meinen Belegen aus dem System heraus ODT Files zu erzeugen. Nur eins schaffe ich einfach nicht ... vielleicht hast Du noch einen Tipp für mich. Die OpenOffice Dokumente werden nicht als PDF erzeugt, auch wenn ich dies in dem Druckmenü auswählen kann (PDF(OpenDocument/OASIS). Die Fehlermeldeung in der PDF Vorschau ist nach wie vor, das nach .tex files gesucht wird, obwohl ich in der Mandantenkonfiguration auf ODT umgestellt habe.

Hier ist noch einmal ein Auszug aus meiner aktuellen config:

[applications]
openofficeorg_writer = /usr/bin/openoffice4
xvfb = /usr/bin
html2ps = html2ps
ghostscript = gs
latex = pdflatex
python_uno = python_uno

[environment]
path = /usr/local/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/X11/bin
lib = /sw/lib/perl5
python_uno_path = /etc/openoffice4/program

[print_templates]
latex = 1
excel = 0
opendocument = 1
openofficeorg_daemon = 1
openofficeorg_daemon_port = 2002

Ich habe irgendwie das Gefühl, das ich kurz vor dem Ziel bin, könnt ihr mir dafür noch den nötigen "Schups" geben ?

Viele Grüße

Christian

bezieht sich auf eine Antwort auf: ODT in PDF

3 Antworten

1 1 Punkt

Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Ich mache nur Latexvorlagen und hatte das eben mal probiert, ob odt gehen. Vielleicht wissen die Schweizer Kollegen da Rat., die benutzen die ODT Vorlagen.
Beste Grüße
Werner kivitendodienstleister

1 1 Punkt

Hallo Christian
Ich habe deine Einstellungen in der kivitendo.conf mit unseren verglichen.
Probier mal unter [applications]
folgendes einzutragen:
python_uno = python

Den python_uno_path unter [environement] kannst du leer lassen.

Wir verwenden aber seit langem nur noch LibreOffice und nicht mehr OpenOffice.

Falls das also nicht funktionieren sollte, so installiere doch wieder LibreOffice und schreibe unter [applications]:
openofficeorg_writer = /usr/bin/libreoffice

Der Eintrag unter xvfb ist übrigens auch falsch, aber den benötigst du denke ich gar nicht.

Ansonsten ist richtig:
xvfb = /usr/bin/Xvfb

Ich hoffe, nun klappt es.

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Andreas

1 1 Punkt

Hallo Christian

Du könntest mal noch folgendes probieren: Bei meinem Debian 11 muss python_uno = python3 stehen damit es funktioniert. Bitte auch kontrollieren ob xvfb bereits installiert ist.

Gruss

Ähnliche Fragen

0 0 Punkte
1 1 Antwort
christian1103 Gefragt 4, Jun 2022
Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit der Erzeugung eines Beleges auf Basis der .odt Vorlagen in der Version 3.6.1. Der Lösungsansatz aus dem nachfolgenden Beitrag hi...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
rreimche Gefragt 20, Mär 2024
Hallo, ich habe so einen Fehler aktuell beim Drucken eines Angebots: sales_quotation.tex : Latexmk: applying rule 'pdflatex'... This is pdfTeX, Version 3.14159265-2.6-1.4...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
Anonym Gefragt 8, Jun 2017
Hallo, auf einer identischen lokalen Installation kommt beim Zugriff über FCGI beim eMail-Versenden von Rechnung/Lieferschein (bei anderen Dokumentenarten nicht probiert...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
Anonym Gefragt 3, Jan 2013
Hallo, ich kaempfe mich grad durch die Installation von kivitendo-erp-3.0.0 auf einem Suse12.1-System. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten mit perl (ich musste das repo er...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
sisqonrw Gefragt 2, Jan 2017
Hallo, ich habe in meine Vorlage projectnumber eingetragen, aber dieser wird nicht im Angebot, Auftragsbestätigung, etc. nicht angezeigt. Hat jemand eine Idee warum das ...