0 0 Punkte

Hallo zusammen,

ich habe mich mal dran versucht den Webshop einzurichten. Leider bisher ohne Erfolg.
Ich nutze Drupal 7 i.v.m. Ubercart3 als Webshop. Eine REST API steht dafür zur Verfügung, welche meiner Meinung nach auch funktioniert. Ich habe mir zum Test ein kleines Perlscript geschrieben welches mittels LWP::UserAgent die REST API des Onlineshops anspricht, und erhalte als Antwort meine offenen Bestellungen.

Der Aufbau im Script ist ähnlich wie in dem Shopconnector von Shopware (Funktion "init_conncetor" und "init_url" nur noch zusatzlich mit GET). Leider bekomme ich beim Ausführen des "Check API" Buttons immer die Fehlermeldung "404 Not Found".
Mir erschließt sich nicht, wie der Shopconnector mit dem eigentlichen Webshop-Modul zusammenarbeitet bzw. wann und wo das Webshop-Modul den Onlineshop anspricht (GET?).

Vielleicht hat sich ja schon mal jemand an einem eigenen Connector versucht und kann ein paar Tips geben.

Danke & Gruß Maik

1 Antwort

0 0 Punkte

Hallo Maik,
schön, dass es Dich noch gibt.

Der neue Connector muss in SL/ShopConnector/All.pm registriert werden, falls nicht schon gemacht.

In SL/ShopConnector/Base.pm sind die Funktionen registriert, die einzelnen Connectoren müssen diese auch haben. Falls du weitere Funktionen machst für deine Schnitstelle müssen die hier registriert werden

In den Connectoren müssen dann die entsprechenden Endpunke der Restapi angesprochen werden
my $url = $self->url;
my $data = $self->connector->get($url . "api/version"); # hier ist der Endpunkt bei Shopware version

hier ist der Endpunkt version von Shopware angesprochen und wird auch aufgerufen. In data sind dann die empfangenen Daten

Es kommt noch ein bisschen darauf an, welche Authentifizierung von der Api verlangt wird. Ich habe gerade eine API zu Woocommerce gemacht da sieht das ein wenig anders aus. Es gibt auch dazu einen Branchn auf github.

Aber bei Dir sieht es ja so aus, dass die Schnittstelle darauf zugreift nur den Endpunkt nicht findet.
Ansonsten kannst Du Dich gerne auch bei mir melden oder schick mir mal die Doku zu der API
Beste Grüße
Werner kivitendodienstleister

Ähnliche Fragen

0 0 Punkte
1 1 Antwort
clarusch Gefragt 19, Jun 2024
Hallo, wir brauchen für einen Kunden eine Anpassung des SW6 controllers. Der Kunde hat 3 Preisgruppen, die wir übertragen wollen. Der Endkundenpreis sollte im Produkt a...
0 0 Punkte
1 answers 1 Antwort
rreimche Gefragt 26, Aug 2021
Hallo, wir möchten durch eine REST API Aufruf Lieferscheine erstellen. Wie in der Dokumentation beschrieben wird, habe ich versucht das mit "curl" zunächst zu erledigen...
0 0 Punkte
1 answers 1 Antwort
rreimche Gefragt 21, Aug 2021
Wenn man in Browser einloggt, wählt man einen Mandanten, sodass das System dann weiß, welche Datenbank es verwenden soll. Die [Dokumentation] sagt nichts vom Mandanten...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
pin Gefragt 24, Sep 2020
Hallo, Check Api schlägt fehl, daher die Fragen: 1. In Shopeigenschaften gibt es den Feld "Passwort". Gehört hier wirklich das Passwort oder doch der API-Schlüssel? We...
0 0 Punkte
2 2 Antworten
Anonym Gefragt 8, Dez 2012
Hallo, derzeit versuche ich mich daran Kivitendo auf einem 1&1 Server mit Ubuntu 10.04 zu installieren (Minimalkonfig) Da ich im Bereich der Linux Server und generell Lin...