0 0 Punkte Moin, seit es wunderbarerweise den Beistell-Lieferschein gibt, verwende ich das regelmäßig. Allerdings kann ich Beistell-Lieferscheine nirgends schließen, sie werden auch nicht geschlossen, wenn der dazugehörige Auftrag durch Buchen der Rechnung geschlossen wird (auch dann nicht, wenn er korrekt ausgelagert war). Habe ich den Haken dazu übersehen? /Hannes beistelllieferschein einkauf + – DemoFreak 2.1k Punkte Antworten Kommentar abgeben Share See all 7 Kommentare See all 7 7 Kommentare Antworten Werner_Hahn 20.2k Punkte Kommentiert 18, Apr 2023 Antworten Spam melden Hallo Hannes, Eigentlich muss der ja nicht geschlossen werden, oder? Beste Grüße Werner kivitendodienstleister Am 25.5 und 26.5.23 findet das kivitendotreffen 2023 statt. Am 26.5. dann auch Schulungen und Administration für die Entwicklung von kivitendo. Antworten Share DemoFreak 2.1k Punkte Kommentiert 18, Apr 2023 Antworten Spam melden Hallo Werner, warum sollte der nicht geschlossen werden müssen? Oder anders gefragt: was unterscheidet ihn von den "normalen" Lieferscheinen, die geschlossen werden können? Wenn ich nach einem halben Jahr unter Berichte - Beistelllieferscheine eine Liste von 2000 offenen Lieferscheinen habe, aus der nicht ersichtlich ist, welcher davon noch zu offenen Vorgängen gehört... Nach dieser Logik müsste man ja auch Verkaufslieferscheine nicht schließen können, weil man ja über die Verkaufsaufträge sehen kann, welcher davon z.B. noch nicht abgerechnet ist. Oder was verstehe ich hier verkehrt? ;-) /Hannes Antworten Share DemoFreak 2.1k Punkte Kommentiert 18, Apr 2023 Antworten Spam melden Achso, und noch dazu kann ich ja den Bericht Beistelllieferscheine auch nach "Offen/Geschlossen" filtern, was ja dann völlig unsinnig wäre. /Hannes Antworten Share Werner_Hahn 20.2k Punkte Kommentiert 19, Apr 2023 Antworten Spam melden Hallo Hannes Du hast ja natürlich völlig recht, das das unsinn ist, dann danach filtern zu können. Und es mag auch sein das es blöd ist einen Beistelllieferschein nicht schliessen zu können. Hier ist der Fall ja so Beistelllieferschein geht mit Auftrag raus ist ist fertig. Der Auftrag noch offen, da ja Ware wieder zurück kommt und mit einem Eingangslieferschein und Eingangsrechnung geschlossen wird. Im Verkauf werden anhand von offenen Lieferscheinen Rechnungen erzeugt und in diesem zusammenhang Aufträge ggf. geschlossen und Lieferscheine komplett geschlossen. Was ich sagen will, dass Beistell-, bzw Retourenlieferscheine generell als geschlossen betrachtet werden können, weil mit denen nichts weiter mehr passiert. Während Verkaufs-, Einkaufslieferscheine sich erst mit der Rechnung im Workflow automatisch schliessen. Diese kann man auch per Hand schliessen, da nicht aus jedem Lieferschein unter Umständen eine Rechnung gestellt wird. Ich werde das aber nochmal in unsere Entwicklergemeinschaft mitnehmen und dort besprechen. Wir sind gerade dabei den Unterbau der Belege zu erneuern und alle Belegtypen (dann auch Lieferschein und Rechnung) auf die neueren Eingabemaske zu stellen. Da passt das dann rein. Beste Grüße Werner kivitendodienstleister Am 25.5 und 26.5.23 findet das kivitendotreffen 2023 statt. Am 26.5. dann auch Schulungen und Administration für die Entwicklung von kivitendo. Antworten Share DemoFreak 2.1k Punkte Kommentiert 19, Apr 2023 Antworten Spam melden Hallo Werner, ja, kann sein, dass das nur meinen inneren Monk triggert, einen richtigen Mehrwert kann man im Workflow nicht aus dem Zustand "Offen/Geschlossen" eines Beistell-Lieferscheins ableiten. Aber wenn der Auftrag, zum dem er gehört hat, durch Einkaufsrechnung geschlossen wird, sollte jedenfalls für mich der Beistell-Lieferschein auch geschlossen werden. Ich kehre ja nach Abschluss eines Auftrags auch meine Werkstatt, wenn Du verstehst, was ich meine. ;-) Danke, dass Du das nochmal mit ansprechen willst. /Hannes Antworten Share jbueren 18.9k Punkte Kommentiert 21, Apr 2023 Antworten Spam melden Hallo Hannes, die Funktion hat der Entwickler schlichtweg vergessen einzubauen. Der Kunde der den Beistelllieferschein "spendiert" hat, stört das aber scheinbar wenig, da er mit dem Zustand 'geliefert'' / 'nicht geliefert' gur klar kommt. Konsistenter wäre das schon, es fehlt ja bspw. auch die richtige Überschrift im Bericht und so ein paar "Kinderkrankenheiten" sind da drin. Wie war das? Früher (trademark) hätte mein innerer Autist mich dazu angetrieben, dass konsistent zu machen, aber da nichts zwingend kaputt ist, würde ich eher auf eine Beauftragung warten. Vom Konzept: Aufträge werden ja auch automatisch geschlossen, sobald diese in Menge komplett fakturiert sind. So etwas würde ich an der Stelle auch einbauen, sobald die EK-Rechnung zu dem Vorgang gebucht ist, sollten alle Lieferscheine zum Vorgang geschlossen werden. Antworten Share DemoFreak 2.1k Punkte Kommentiert 21, Apr 2023 Antworten Spam melden Hallo Jan, ob das automatische Schließen allein reicht, weiß ich nicht, weil eine Reklamation ja nicht unbedingt mit einer Rechnung einher gehen muss. Und da der BSL auch bei der Reklamation verwendet wird, wäre es sicher sinnvoll, zumindest die Möglichkeit des Schließens von Hand vorzusehen. Aber damit warten wir ja, bis es einen wirklich stört, wenn ich Dich richtig verstehe. /Hannes Antworten Share Bitte logge dich ein oder melde dich neu an um zu kommentieren.