Bearbeitet von Anonym
0 0 Punkte

Hallo,

derzeit versuche ich mich daran Kivitendo auf einem 1&1 Server mit Ubuntu 10.04 zu installieren (Minimalkonfig)

Da ich im Bereich der Linux Server und generell Linux nicht sehr bewandert bin stellen sich mir nun einige Probleme in den Weg. Derzeit habe ich auf 1&1 via Dateimanager die tar.gz Datei unter var/www gepackt und dann via SSH Verbindung wie in der Anleitung beschrieben das ganze entpackt und installiert. PostgreSQL ist auch nachträglich installiert worden.
Da im Internet sehr häufig Anleitung für lokale Zugriffe zu finden sind und auch in der offiziellen Anleitung diese beschrieben sind habe ich jetzt ein Problem zum Server kontakt aufzunehmen.
Auch habe ich überhaupt generell das Problem und weiß nicht genau WAS ich alles nach der Anleitung wirklich brauche um überhaupt erstmal über unsere Domain bzw IP-Adresse kivitendo aufzurufen, Benutzer einzurichten und ne Grundkonfig mal zu erstellen.
Das ist mir derzeit alles ein wenig schleierhaft.
Ich weiß auch gerade nicht ob die Informationen die ich hier jetzt soweit angegeben habe zur Hilfestellung ausreichen..

Fragen im Überblick:
- Welche Konfigurationsabschnitte nach Anleitung sind wirklich erforderlich für einen Webserver?
- Wie die config von local auf Webserver umkonfigurieren
- Wie kivitendo mithilfe des Webbrowser einrichten.
- Ist eine Software wie Paralells Plesk Panel erforderlich bzw wirklich SEHR nützlich für die Einrichtung?
- Ist ein ftp Server zwingend erforderlich?

Hoffe ihr helft mir weiter

lg
mBrzoska

2 Antworten

1 1 Punkt

Die Installationsanleitung gibt alles an die Hand, damit kivitendo unter Ubuntu 10.04 läuft.

Die Fragen lassen — wie selbst eingeräumt — erkennen, dass Linux & Co. eher Unbekannte sind. Sollte diese Installation als aktives System für Unternehmensdaten dienen, empfehle ich dringend professionelle Unterstützung oder das Studium der entsprechenden Literatur, denn kivitendo erfordert für die Installation solide Linux-Kenntnisse.

Bestimmt lässt sich das Wissen mit dem Ziel, dass am Ende kivitendo läuft, genau mit dieser Aufgabenstellung «kivitendo installieren» erarbeiten. Das ist, den Fragen nach, jedoch noch ein gutes Stück Weg, der gegangen werden muss, wenn eine stabile, sichere Installation in Eigenleistung erfolgen soll. Wenn es primär um das Lernen geht, ist kivitendo fraglos ein lohnendes Ziel. Grundsätzliche Fragen bzgl. Betriebssystemen, Linux-Konfiguration, etc. sind allerdings typischerweise kein Gegenstand dieses Forums.

0 0 Punkte
  • Welche Konfigurationsabschnitte nach Anleitung sind wirklich erforderlich für einen Webserver?
    Es sind die gleichen Schritte nötig
  • Wie die config von local auf Webserver umkonfigurieren
    ??? von LxO? nicht nötig
  • Wie kivitendo mithilfe des Webbrowser einrichten.
    Nur Mandant + User
  • Ist eine Software wie Paralells Plesk Panel erforderlich bzw wirklich SEHR nützlich für die Einrichtung?
    Besser nicht. Macht mehr Probleme, als dass es hilft.
  • Ist ein ftp Server zwingend erforderlich?
    Nein.

Die Installationsanweisung unterscheidet nicht zwischen Lokal + Remote. Es gibt keinen Unterschied.

Ich kann Dir aber den Rat geben, einen erfahrenen Admin um Unterstützung zu bitten. Es gibt genug "Schrauben" an einem Linux System, die Dir helfen. Großes Thema Sicherheit. Wer darf zugreifen. SSH, Firewal .....

Ähnliche Fragen

0 0 Punkte
1 1 Antwort
SNR Gefragt 14, Mär 2013
Hallo, Ich versuche "verzweifelt" das FCGI-Modul einzurichten. Wenn ich das versuche, bekomme ich die Datei "controller.pl" zum Download angeboten. Eshandelt sich um eine...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
rschaerer Gefragt 7, Jun 2015
Hallo zusammen Ich versuche kivitendo mit dem nginx Webserver auf Debian jessie zu betreiben. Funktionell ist alles bestens, jedoch ist die Performance extrem schlecht....
0 0 Punkte
1 1 Antwort
Anonym Gefragt 27, Jun 2014
Hallo zusammen, gibt es hier jemanden, der kivi mit der o.g. Konstellation am Laufen hat? Anscheinend hat sich die Syntax der httpd. conf zu Apache 2.4.6 geändert. Gibt ...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
fortschritt Gefragt 5, Mai 2021
Hallo zusammen, ich habe mich mal dran versucht den Webshop einzurichten. Leider bisher ohne Erfolg. Ich nutze Drupal 7 i.v.m. Ubercart3 als Webshop. Eine REST API steht ...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
groovyman Gefragt vor 2 Tagen
Liebe Nutzer und (Mit-) Entwickler von Kivitndo, gibt es eine zuverlässige Möglichkeiten aus einer geclonten DB sämtliche Buchungen und Rechnungen zu löschen und die ...