0 0 Punkte

Hallo,

wir haben uns da wir viele Artikel auch über Amazon verkaufen (sowohl Versand durch Amazon als auch Versand durch uns selbst) einen Kundendaten/Auftragsimport für Amazon geschrieben (Shopimport Amazon sozusagen).

Dies haben wir auf Grundlage der Amazon MWS-API realisiert, da diese Echtzeitdaten anbietet, was im alternativen Berichtssystem von Amazon so nicht der Fall ist.

Hat hier jemand anderes auch Erfahrungen mit dem Amazon-Datenimport in Kivitendo? Vielleicht sogar mit den automatisierten Amazon Bestellberichten?
Wir würden unser Modul nämlich noch gerne etwas erweitern, und die eine kleine Schwachstelle, die die Amazon MWS-API hat, gerne noch glattziehen. Diese Schwachstelle ist, das man über die Echtzeit MWS-API zwar alle Bestelldaten bekommt, aber nicht die (falls vorhanden) abweichende Rechnungsadresse (selbige wird über diese Schnittstelle von Amazon einfach nicht angeboten).

Bevor wir hier selbst noch einmal Zeit investieren und die OnDemand-Berichte von Amazon zusätzlich einbinden erstmal die Nachfrage ob jemand so etwas schon gemacht hat, vielleicht dürften wir dann ja vom fremden Know-How profitieren.

Viele Grüße,

Dirk Marklewitz

1 Antwort

0 0 Punkte

Ich hatte mal einen Marketplacekunden, den ich aber nicht mehr betreue. Da habe ich einiges gemacht, allerdings ging dann das Geld aus. Das ist alles auf Stand vor Controler und war auch nie soweit gediegen, das es Mehrwert fuer andere bringt.

Bucht Ihr damit? Wie geht Ihr damit um, dass Amazon alle 2 Wochen abrechnet, der Geldfluss aber davon unabhaengig ist. Was Euch erstmal die Buchungskontrolle erschwert. Ich hatte damals ein Setup umgesetzt bei dem mit 2 Amazon Konten gearbeitet wurde, eines fuer die Debitorenbuchungen und eines fuer den Zahlungseingang von Amazon. Diese wurden dann per cornjob alle 2 Wochen miteinander vertauscht und damit liessen sich Buchungsfehler erkennen.

Ganz schlim wird es ja bei Geschaeften in's != Euroland, denn da kennt man ja zum Zeitpunkt der Debitorenbuchung nicht den Wechselkurs zu dem letztlich abgerechnet wird.

Es gibt ja immerwieder Dinge die der Ein- oder Andere umgesetzt hat, die aber nicht ohne grossen aufwand in den offiziellen Code koennen. Ich faende es schoen, wenn Ihr Eure Entwicklungen einfach mal oeffentlich stellt, auch um andere zu motivieren das mit Ihren Sachen auch zu tun. Entweder ueber ein eigenes Git, oder in einem eigenen Branch auf Github (einfach mal mit Moritz sprechen).

Ähnliche Fragen

0 0 Punkte
1 1 Antwort
sisqonrw Gefragt 31, Jul 2016
Hallo, ich verbuche z.B. die PayPal Gebühren über das Konto 6855 Nebenkosten des Geldverkehrs. Verkaufe seit kurze auch über Amazon. Worüber verbucht Ihr die Amazon G...
0 0 Punkte
0 0 Antworten
SNR Gefragt 3, Jul 2013
ursprünglicher Beitrag: [Link] Neue Version: [hier zu runterladen] Ich habe mein Script bearbeitet und erweitert. Neu: - Bereinigung der Daten (es werden z.B. nicht si...
2 2 Punkte
3 3 Antworten
SNR Gefragt 7, Nov 2012
Hallo, Nachdem Norbert beim Anwendertreffen in DD (war sehr gut und vor allem informativ!) ja dazu aufgefordert hat, dass wir hier nicht nur Hilferufe starten sollen, hie...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
Anonym Gefragt 13, Mär 2013
«Bietet doch geneigten Interessenten, die Lust auf eine Beteiligung an der kivitendo-Entwicklung haben, eine Möglichkeit ihr Geld loszuwerden! Schnürt Entwicklungspak...
0 0 Punkte
2 2 Antworten
sisqonrw Gefragt 30, Dez 2012
Hallo, ist kivitendo nur mit xt commerce kompatibel oder auch mit osCommerce?