wieder getaggt von Anonym
1 1 Punkt

Hallo zusammen,

durch einen meiner Lieferanten bin ich auf das Datenaustauschformat openTRANS ( http://www.opentrans.org/de/2.0detail ) gestoßen. Mittels Daten in diesem Format können Dokumente elektronisch zwischen Unternehmen ausgeschauscht werden. Beispiele dafür sind Bestellungen, Rechnungen, Bestellbestätigungen, Lieferinformationen, Lieferscheine, Produktkataloge etc.. halt alles was für den Warenverkehr normalerweise auf Papier ausgetauscht wird und manuell wieder in die Warenwirtschaft und die Fibu eingegeben werden muß. Da das Format branchenübergreifend definiert ist, wäre das meiner Meinung nach geeignet als generelles Feature in Kivitendo eingebaut zu werden.

Im IT-Bereich ist zB IngramMicro ein Lieferant, der dieses Format verwendet. Auch Sage (KHK) unterstützt scheinbar dieses Format.

noch mehr Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/OpenTRANS

Was haltet ihr denn davon?

MfG, Frank.

Achso: genauere Infos und die Downloads bekommt man erst nach einer Anmeldung...

@Norbert: Du wolltest doch Ideen haben - bitte schön... ;-)

5 Antworten

0 0 Punkte

Ich hab mir mal das PDF für die Rechnungen (INVOICE) angesehen. Soweit eine klare Beschreibung, die oberflächlich betrachtet auch nur Fleißarbeit macht, keine größeren Hürden bietet.

Zum Testen der Dateien gibt's immerhin XSDs (XML Schema Definitions), mit denen man die XML-Dateien auf syntaktische Korrektheit prüfen kann. Zum Testen, ob andere Programme einen solchen Export aus Kivitendo verarbeiten können, müsste man sich die Programme (oder zumindest Testversionen) davon mal anschaffen. Sage wäre da z.B. ein Kandidat.

Ich finde die Idee generell gut. Priorität sähe ich bei einer Exportfunktion in Kivitendo, um z.B. gerade im FiBu-Bereich die Daten besser herausholen zu können. Eine Importfunktion wäre meiner Meinung nach nachrangig.

0 0 Punkte

ja der Import könnte schon die Kür sein - obwohl, wenn ich mir das überlege, daß Kivitendo ja auch bei Herstellern eingesetzt wird... hmm, das wäre schon eine Erleichterung, wenn da auch Daten importiert werden können. Oder wie bei nem Händler, der den Produktkatalog seiner Lieferanten ins Kivitendo importieren will. Klar, es geht auch mit dem csv-Import. Aber ich bin fast der Meinung, daß ein Standartformat weniger Probleme bereitet.

Aber vielleicht ist ja auch das EDIFACT-Format die Kür ;-) https://de.wikipedia.org/wiki/EDIFACT

PS: hast Du denn keinen Feierabend?

Bei Ingram Micro, kann man die Daten auch testen, falls ihr keinen Kundenaccount bei Ingram habt, kann ich gerne mit den Infos aushelfen.

Bearbeitet von
0 0 Punkte

Ich begrüße diese Anregung sehr - denn „offene Standards“ sind immer gut. Ich würde die Betrachtung vorläufig gerne etwas verallgemeinern. Denn es gibt – leider – verschiedene „offene Standards“, die aus unterschiedlichen Überlegungen entstanden sind und unterschiedlichen Anforderungen genügen (müssen).
Daher sollten die Prioritäten bei den Anforderungen geklärt werden:

  • Wie häufig werden Angebots-/.../-Vorgangsdaten direkt ausgetauscht?
  • Passiert das zwischen Auftragnehmer/Auftraggeber oder zwischen Fillialen?
  • Woher kommen die Datenbasen, damit korrekte Information ausgetauscht wird (Artikelnr., -Name,...)?
  • Wie sieht es mit dem Import-/Export von [öffentlichen] Ausschreibungen aus?
  • Welche „Katalogformate“ (BMEcat, DATANORM,...) werden vordringlich benötigt?
  • Was muss vordringlich importiert, was vordringlich exportiert werden?
  • Wie viele Anwender benötigen was wie oft?

OpenTrans kann afaics nur funktionieren, wenn auch BMEcat implementiert ist. Ich nehme an, es müsste sogar vorher da sein, erst dann kann OpenTrans imho funktionieren. Hier wiederum halte ich es für äußerst nachfragewürdig, welche/wie viele kivitendo-Nutzer mit Partnern kooperieren, die Kataloge in diesem Format bereit halten. Denn daraus bildet sich dann die Untermenge der OpenTrans Nutzer. Es werden (deutlich?) weniger sein, denn dass wirklich Vertragdaten elektronisch für die Systemübernahme hin und her gehen, ist afaik nur für Zulieferer der Großindustrie relevant.

Ob und in wieweit OpenTrans von Fibu-Programmen unterstützt wird, müssen wir klären - als Alternative für DATEV wäre es fraglos signifikant besser wartbar.

Ich halte Datenaustausch zwischen Sytemen für äußerst wichtig, wir sollten uns jedoch eine Prioritätenliste für die Umsetzung von Formaten machen, damit möglichst viele kivitendo-Anwender aus dem Entwicklungsengagement einen Nutzen ziehen. Für mich kondensiert sich das deshalb auf vorerst eine entscheidende Frage:

  • Wer/wie viele bräuchte(n) welches Format in welche Richtung (rein/raus)?
0 0 Punkte

Hallo Norbert,

ich glaube nicht, daß openTRANS dafür gedacht ist, die DATEV-Schnittstelle zu ersetzen. Soweit ich das Verstanden hab ist openTRANS dafür da, Bestellungen und Rechnungen auf elektronischem Weg auszutauschen, damit der manuelle Aufwand wegfällt, jede Rechnung die man bekommt in die eingene Fibu einzutippen, bzw man verschickt einen openTRANS-kompatible Datei mit seiner Angebotsanfrage oder Bestellung zu seinem Lieferanten. Das ist sozusagen ein Ersatz oder besser eine Erweiterung
für:
"erstelle deine Angebotsanfrage in Kivitendo, drucke sie aus und schick sie dem Lieferanten per Brief (oder auch eMail) und tippe das Angebot dann wieder in Kivitendo ein, Akzeptiere das Angebot, schicke die Bestellung raus, und tippe am Ende den Lieferschein und die Rechnung ab."

Soweit ich das auch verstanden habe ist openTRANS eine erweiterung von BMEcat. Also wenn Du openTRANS unterstützt, dann unterstützt Du im Prinzip auch schon BMEcat (na gut, openTRANS hat schon wieder ein Datenfeld mehr als BMECat.)

Soweit ist mitbekommen habe, gibt es ein weltweites Austauschformat für Geschaftsdaten - das wäre EDIFACT mit seinen vielen Unterarten für jedes mögliche und unmögliche Gewerbe. Und seit mittlerweise ca. 10Jahren das neue openTRANS, das hauptsächlich in der deutschen Industrie eingesetzt wird. Aber wenn ich mich in der IT-Branche umsehe, dann haben doch einige der Großhändler dieses Format für den Datenaustausch im Angebot.
und dann gibt es noch ein Format, von dem ich jetzt nicht mehr weiß wie

Wie häufig werden Angebots-/.../-Vorgangsdaten direkt ausgetauscht?

jedes mal wenn ich was Bestelle, oder wenn ein Geschäftkunde mit einer WAWI was bei mir bestellt

Passiert das zwischen Auftragnehmer/Auftraggeber oder zwischen Fillialen?

ist doch egal...

Woher kommen die Datenbasen, damit korrekte Information ausgetauscht wird (Artikelnr., -Name,...)?

die stellt der Lieferant zur Verfügung

Wie sieht es mit dem Import-/Export von [öffentlichen] Ausschreibungen aus?

hab ich nichts gefunden, ich denke mal, da ist das EDIFACT-Fomat gefragt.

Welche „Katalogformate“ (BMEcat, DATANORM,...) werden vordringlich benötigt?

hmm, openTRANS birgt doch schon BMEcat mit... aber Datanorm und EDIFACT sind auch nicht zu verachten, aber die Katalogformate sind meiner Ansicht nach nicht das wichtigste, sondern der Medienbruchfreie austausch von Bestelleungen Lieferscheinen Rechnungen etc.

Was muss vordringlich importiert, was vordringlich exportiert werden?

man sollte das schon Bidirektional unterstützen, also alles raus und alles rein, das wäre am sinnvollsten

Wie viele Anwender benötigen was wie oft?

ich zB würde es für jede Bestellung beim Großhandel nutzen, das macht alles viel schnelle und weniger Fehleranfällig, da kein Medienbruch mehr vorhanden ist. Dadurch sparen alle beteiligten natürlich auch Kosten. Meiner Meinung nach ist der elektronische Datenaustausch für jeden Interessant, der oft was bestellen muß und dann nicht nur eine Position auf der Rechnung hat.

Ich denke mal man sollte das Format jetzt nicht nur auf den Artikeldatenaustausch herunterbrechen - das geht natürlich auch über die csv-Schnittstelle - keine Frage. Mir geht es um eine Moglichkeit meine Bestellungen beim Lieferanten loszuwerden und den Liederschein und die Rechnung am Ende in Kivitendo wieder zu importieren und dafür gibt es nicht sehr viele Datenformate

aber vielleicht sollte man doch auf das EDIFACT-Format setzen,da ist denke ich mal die Zahl derer die das unterstützen wesentlich größer. Es gibt zB ein Perl-Modul (bei CPAN hab ich eins gefunden) daß Die Daten aus dem XML-Format ins EDIFACT-Format umwandelt und auch umgekehrt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronischer_Datenaustausch

MfG, Frank.

Bearbeitet von
0 0 Punkte

hab meine letzte Antwort noch mal ein wenig erweitert...

Ähnliche Fragen

0 0 Punkte
1 1 Antwort
ulk Gefragt 14, Nov 2024
Hallo, ein Versuch, die ZUGFerD-Beispiel-Rechnung unter https://invoice-portal.de/wp-content/uploads/2021/12/ZUGFeRD-Example.pdf in Kivitendo einzulesen (via Finanzbuchha...
1 1 Punkt
1 1 Antwort
FuchsHase Gefragt 2, Aug 2023
Hallo ich will Daten von Kivitendo 3.1 in Kivitendo 3.8 importieren. Kunden, Waren, Dienstleistungen hat super geklappt. Leider kann ich keine Rechnungne importieren. Ich...
0 0 Punkte
1 answers 1 Antwort
franky20012 Gefragt 13, Jun 2023
Hallo Ich habe mir jetzt die kivitendo Version 3.8 geholt. Jetzt sollte ich noch die Daten von einer alten Version impoertieren? 1. Wie exportierte ich die Daten von der ...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
vollkorn Gefragt 13, Aug 2020
Moin, ich habe ein aktuelles Shopware 5.6.7 und ein aktuelles kivitendo 3.5.6 installiert. In kivitendo habe ich Shopware als Webshop eingebunden. Der Connectivity Check ...
0 0 Punkte
0 0 Antworten
SNR Gefragt 3, Jul 2013
ursprünglicher Beitrag: [Link] Neue Version: [hier zu runterladen] Ich habe mein Script bearbeitet und erweitert. Neu: - Bereinigung der Daten (es werden z.B. nicht si...